hat sich einiges getan und deshalb lohnen sich schon Vergleichsbilder.
Die Hühner hatten den ganzen Winter über Zugang zum Gewächshaus. Ich habe leider kein Foto von diesem Schlachtfeld. Es war auf jedenfall grauenhaft und beim Anblick der Löcher und Graben, die die Hühner im Gewächshaus geschlagen haben, hatte ich schon befürchtet, dass ich Säckeweise Erde reinschütten müsste. Meine Befürchtungen waren zum Glück umsonst, den das Erdreich war einfach nur wahnsinnig verdichtet. Dafür gabs immerhin Dünger gratis 😉 Über Winter wurde auch ab und an Stroh eingestreut, dementsprechend grob ist die Erde.
Am 14.4. habe ich dann meine Kohlrabis (oder wie Helena sagen würde Kohlraben 😀 ) eingepflanzt. Man erkennt sie kaum auf dem Bild. 40 Liter Gartenerde gabs vorher auch noch dazu, hat aber nicht viel geändert 😉 Es war kein Platz für alle Kohlrabiplänzchen, aber der Sommer ist noch lang 🙂
Heute sah es dann schon anders aus. Die Kohlrabis sind ordentlich gewachsen. Die Tomaten und Paprikas, Zuccinis und Wassermelone sind in zwischen vom Balkongewächshaus ins Große gezogen (hinten links). Zwei Gurken haben auch schon ihren festen Platz bekommen (vorne links). Außerdem hab ich in der Gärtnerei ein bisschen eingekauft. 9 Romanosalate, von denen ich zwei schon verpflanzt habe (links), die anderen sieben kommen dann bald in den Garten. Außerdem hab ich 2 Pfefferminzpflanzen gekauft (rechts oben) und Sellerie, Weißkohl, und zwei Eichblattsalate. Bohnen, Zuckererbsen, Lauch, Möhren und Radieschen säe ich selbst aus. Ich bin schon gespannt, wann ich die ersten Kohlrabis ernten kannt 😀
Jetzt gibts noch einen Rundgang durch den bisherigen und den zukünftigen Garten. Ich freu mich jetzt schon auf Vergleichsbilder:-)
Quasi der Vorgarten des Hühnergartens. Link die Regentonnen, drei Erdbeeren, Liebstöckl und wilder Wein. Rechts des Weges. Ein paar Erdbeeren, meine zwei Knoblauchpflänzchen und dieverses an Sommerblumen unter anderem Dahlien. Was sonst noch da wächst vermag ich nicht zu erahnen 😉 Rechts unten im Bild steht ein kleiner Apfelbaum, zu dessen Fuß ich drei Waldmeisterpflanzen gesetzt habe.
Der zukünftige Garten wird heute vom Hühner Areal abgesteckt. und zwar am Steinernen Weg entlang, etwa drei Meter vom Gewächshaus entfernt, bis an den Nachbarzaun heran.
Hier noch mal das Areal von oben, Aufnahme vom 31. März
da regt sich bei mir balkongärtnerin der neid! 😉
und der neue garten ist ja auch ein ganz schön großer fleck, da kann man schon einiges anfangen damit. ich tröste mich mit dem gedanken, dass soviel garten auch mehr arbeit macht als mein balkonien…
schönen maifeiertag!
susi
Wow, du machst es dir aber schön. Ein eigener Garten, als ich Kind war und immer meinen Eltern helfen musste, war es nicht gerade erstrebenswert einen zu haben.
Heute, Jahrzehnte später :-), sieht das Alles ganz anders aus. Was würde ich geben, auch nur einen Balkon zu besitzen. Wir hätten zumindest eigene kleine Tomaten und ganz viele frische Kräuter. *seufz*
Dann muss ich dich wohl öfter mal besuchen kommmen. Warum wohnst du jetzt nochmal so weit weg?